Kapitel 3 - Übernahme der Liegenschaft T + H in Bretzwil
Obwohl der Grossteil der Werkanlage der T+H AG neueren Datums und gut unterhalten war, standen auch in Bretzwil grosse Investitionen für den baulichen Unterhalt und die Vermietbarmachung an, die vorerst sauber geplant und finanziert sein wollten.
Zuerst in Miete, dann der Kauf - Die Frage der Altlasten (Boden-Kontamination)
Weil allfällige Altlasten Gegenstand von Untersuchungen der kantonalen Umweltschutzbehörde BL waren, die zuerst bereinigt werden mussten, kam ein Kaufvertrag nur mit Vorbehalt in Frage. Trotzdem war der VR überzeugt, dass eine Übernahme der Liegenschaft T+H bereits kurz bis mittelfristig ein gutes und selbsttragendes Geschäft sein könnte. Er musste nur die Erfahrungen und das Know-how der anderen Zentren konsequent auch in Bretzwil umsetzen. In dieser Absicht stimmten die Aktionärinnen und Aktionäre an der Generalversammlung vom 19. Dezember 2011 einer Übernahme des T+H-Areals zu. Bis es zur Vertragsunterzeichnung kam, mussten jedoch auch in Bretzwil behördliche Hürden überwunden werden. Die Altlastenvermutung erwies sich als komplexer als angenommen. Um die Umbauarbeiten nicht zu verzögern und andererseits kein unüberschaubares Risiko einzugehen wurde mit der Firma T+H AG als Zwischenlösung ab dem 1. Oktober 2012 ein Mietvertrag über 15 Jahre abgeschlossen. Für eine Nutzungsänderung waren jedoch aufwändige Abklärungen und das Einholen von Bewilligungen bei den zuständigen Ämtern in Liestal nötig. Der Service Public der Kantonalverwaltung BL klappte zum Glück vorzüglich.
GZG-Trio
Die vorgezogenen Sanierungs- und Umbauarbeiten kamen zügig voran. Bereits vor Vertragsunterzeichnung konnten 6 Mietverträge abgeschlossen werden. 21 weitere folgten im ersten Halbjahr 2013. Zu den ersten Mietern gehörten unter anderem die Stebler & Co. AG, Nunningen sowie die Gemeinde Bretzwil, die im Werkgebäude ihr Feuerwehrmagazin einrichten wollte.