Das Kaufangebot über Fr. 800'000.-- schockierte die Eigentümer. In zähen Verhandlungen einigte man sich schliesslich auf einen Übernahmepreis von Fr. 880'000.--. Dies gelang vor allem dank guter Referenzen aus Nunningen. Die GIZ AG überzeugte mit dem Verwendungszweck und dem Renovations-Investment. Sie ging zudem konkret auf die vier Zusatzbedingungen der Verkäuferin ein und war gewillt, diese auch zeitgerecht zu erfüllen. Dabei handelt es sich um die folgenden Punkte:
- Verhandlungspartner bleibt der VR der GIZ AG Nunningen
- Die Eigentumsübertragung muss im ersten Quartal 2001 erfolgen
- Keine Spekulation: Die Liegenschaft soll ausschliesslich der Eigennutzung dienen
- Dorfbildverschönerung durch rasche Sanierung. Beginn spätestens 2002
IGZ AG - Gründung
Für den VR stand von Anfang an fest, dass nur die Gründung einer neuen, von der GIZ AG unabhängigen Firma in Frage kommt. Analog der seinerzeitigen GIZ-Gründung wurde vorerst eine IG gegründet. So konnte bereits zwei Monate nach der Kaufzusage eine Trägerschaft mit 23 Aktionären vorgewiesen werden. Ein Aktionariat, das gewillt war, die vorgesehenen Gelder ohne kurzfristige Renditeerwartungen zur Verfügung zu stellen.
Dr. Michael Pfeifer konnte am 23. März 2001 die IGZ, Industrie- + Gewerbezentrum AG Meltingen im Saal des Kurhauses Bad Meltingen gründen. Gezeichnet wurde das Aktienkapital von Fr. 560'000.--. Davon übernahm die Muttergesellschaft GIZ AG Fr. 100'000.--, die Gemeinde Meltingen Fr. 40'000.-- und Privatpersonen je Fr. 20'000.--. Zusätzlich verpflichtete sich jeder Aktionär ein Darlehen nach Bedarf, in einer maximalen Höhe des gezeichneten Aktienkapitals zur Verfügung zu stellen.
Der Verwaltungsrat der GIZ AG Nunningen stand geschlossen hinter der neuen IGZ AG Meltingen und übernahm auch gleich die Führungsverantwortung für die neugegründete Gesellschaft. Das VR-Gremium wurde ergänzt mit zwei neuen Mitgliedern: Werner Hänggi, Gemeindepräsident von Meltingen und Eugen Hänggi, Nunningen.